Vielleicht können wir von einem “Hidden Champion” sprechen. Eine Funktion, die jedes Unternehmen kennen sollte, weil sie so hilfreich ist. Doch oft bleibt sie unentdeckt und ihr Potenzial ungenutzt. Wir sprechen vom Testmanagement, das Teil der Lösung SAP Cloud ALM ist. Das Testmanagement hilft Unternehmen, ihre SAP-Implementierungen erfolgreich zu gestalten. Und das Beste: Es ist für SAP-Kunden, welche eine SAP-Cloudlösung lizenziert haben, kostenlos. Bevor in diesem Blog-Beitrag genauer auf das Thema Testing (Testmanagement) eingegangen wird, wird zum Einstieg kurz SAP Cloud ALM erläutert, um die Zusammenhänge aufzuzeigen.
SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) ist eine Cloud-Lösung, die speziell für die Verwaltung und Überwachung von SAP-Anwendungen entwickelt wurde. Sie ist eine umfassende Lösung für das Management des gesamten Lebenszyklus von SAP-Anwendungen in der Cloud und kommt dann zum Einsatz, wenn Unternehmen SAP-Implementierungen oder -Updates verwalten müssen. Mit dem Einsatz von SAP Cloud ALM profitieren Unternehmen von Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, schneller Implementierung und nahtloser Integration mit anderen SAP-Services.
SAP Cloud ALM besteht aus vier Hauptkomponenten, die sich auf verschiedene Aspekte des Application Lifecycle Management konzentrieren: Transformation, Betrieb, Service und Implementierung. Zur Komponente Transformation gehören unter anderem die Datenmigration, also Werkzeuge zur Planung und Durchführung der Migration von Daten aus alten Systemen in neue Systeme, und die Prozessoptimierung, die Unterstützung bei der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Im Bereich Betrieb sind die Echtzeit-Überwachung und das Service Level Management wichtige Komponenten und Teil des “Service” sind zum Beispiel Knowledge Management, die Bereitstellung von Wissensdatenbanken und Dokumentationen, sowie “Analytics and Reporting”, Tools zur Auswertung von Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Zur Komponente Implementierung gehören neben weiteren Aspekten das Projektmanagement mit Tools zur Planung und Überwachung von Projektmeilensteinen sowie das Testmanagement, auf das wir gleich genauer eingehen werden.
Das Testmanagement, auch Testing genannt, ist ein wichtiger Teil einer Conversion. Es umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und Werkzeugen, die sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt und alle Systeme ordnungsgemäss funktionieren, bevor sie in den produktiven Betrieb übergehen. Folgende Schritte sind Teil des Testmanagements:
Testplanung
Sie legt den Grundstein für alle nachfolgenden Aktivitäten. Zuerst wird die Teststrategie definiert, die die Ziele, den Umfang und die Ansätze für das Testen festlegt. Eine gut durchdachte Teststrategie hilft, den Testprozess strukturiert und zielgerichtet zu gestalten. Danach werden Testpläne erstellt, die die verschiedenen Testphasen, Testarten und Testumgebungen abdecken. Schliesslich gehört die Ressourcenplanung zur Testplanung, das heisst, die Planung der Tester, der Testumgebung und Testdaten, um sicherzustellen, dass alles bereit ist, wenn die Tests beginnen.
Testdesign
In diesem Schritt werden die konkreten Testfälle und Testdaten vorbereitet. Dazu gehören die Testfallentwicklung und das Testdatenmanagement. Letzteres ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Tests realistische und konsistente Daten verwenden. Dies hilft, genaue Testergebnisse zu erzielen und mögliche Dateninkonsistenzen zu vermeiden.
Testausführung
In diesem Schritt werden die vorbereiteten Testfälle tatsächlich durchgeführt. Manuelle Tests werden von Testern durchgeführt, die die Testfälle manuell ausführen und die Ergebnisse dokumentieren. Dies ist besonders nützlich für Tests, die menschliches Urteilsvermögen erfordern oder schwer zu automatisieren sind. Automatisiertes Testen auf der anderen Seite nutzt Testautomatisierungstools, um wiederholbare und umfangreiche Tests effizienter durchzuführen. Es ist wertvoll für Regressionstests, da sie regelmässig und schnell ausgeführt werden können.
Testüberwachung und –steuerung
Die Überwachung und Steuerung der Tests sorgt dafür, dass alles nach Plan verläuft und auftretende Probleme schnell behoben werden. Mit der Testfortschrittsverfolgung wird der Fortschritt der Testausführung kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass die Tests planmässig verlaufen. Dies umfasst das Verfolgen von abgeschlossenen Testfällen, offenen Defekten und Testergebnissen. Gefundene Defekte werden erfasst, priorisiert und verfolgt. Jeder Defekt wird klassifiziert, zugewiesen und bis zur Behebung verfolgt, um sicherzustellen, dass keine Probleme unbeachtet bleiben.
Testbewertung und –berichterstattung
Die Bewertung und Berichterstattung der Testergebnisse sind entscheidend für die Qualitätssicherung und Transparenz. Bei der Ergebnisanalyse werden Testergebnisse analysiert, um die Qualität der getesteten Systeme zu bewerten. Dabei werden Muster, Trends und häufige Fehler identifiziert, um Schwachstellen im System aufzudecken. Detaillierte Testberichte dokumentieren den Teststatus, die Testabdeckung, die gefundenen Defekte und die Gesamtqualität des Systems. Diese Berichte können an verschiedene Stakeholder weitergegeben werden, um Transparenz und Einblick in den Testprozess zu gewährleisten.
Testoptimierung
Schliesslich ist eine kontinuierliche Optimierung der Testprozesse entscheidend, um die Effizienz und Effektivität des Testmanagements zu steigern. Feedback aus den Testaktivitäten wird einbezogen, um zukünftige Testprozesse und -methoden zu verbessern. Die regelmässige Überprüfung und Anpassung der Testprozesse sind notwendig, um die Effizienz zu steigern. Dies kann den Einsatz neuer Technologien und Methoden beinhalten, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Das Testmanagement in SAP Cloud ALM bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Erhöhte Qualität: Durch gründliche und systematische Tests wird die Qualität des SAP-Systems sichergestellt.
- Weniger Risiken: Identifizierung und Behebung von Defekten vor dem Produktivbetrieb reduziert das Risiko von Systemausfällen und Fehlern.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Tests und gut geplante Testprozesse sparen Zeit und Ressourcen.
- Nachvollziehbarkeit und Compliance: Dokumentation und Berichterstattung sorgen für Transparenz und helfen bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
- Bessere Zusammenarbeit: Zentralisierte Testmanagement-Tools fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Stakeholdern.
Dieser Beitrag hat einen Überblick über SAP Cloud ALM und das Testmanagement gegeben. Es lohnt sich definitiv, das Testing auszuprobieren. Falls Sie Fragen dazu haben, freuen wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme.